zum Biegen von Laserteilen, Stanzteilen, Lochblechen,...
CNC-Abkanttechnik
Maschine: Cell 5000
Grundmaschine: Trubend 5130
Biegelänge: 3000 mm
Presskraft: 130 Tonnen
Hinteranschlag mit 6 Achsen und Anschlagsensorik
Vergrößerte Einbauhöhe auf 615 mm
ACB Winkelsensorik
CNC-Bombierung
Roboter: Bendmaster 60
Arbeitsbereich Roboter ohne Verfahren: 2910 mm
Bodenfahrbahn 8 meter
NC Umgreifstation
2 x Greifer-Wechselkonsole für 4 Greifer
Lineare Kleinteil-Entnahmestation mit 2 Positionen
incl. 2 x 400 mm Stapelhöhe
Zangengreifer mit Rotationsachse
Mehrfachsauger zur Platinenaufnahme
Max. Platinenabmessung: 2000 x 1000 mm
Max. Platinengewicht: 50 kg
Min. Platinenabmessung: 90 x 60 mm
Min. Blechstärke: 0,7 mm
Maschine: TruBend 3066 B26
Maschine: Trubend 3066_B26
Presskraft: 66 Tonnen
Biegelänge: 2040 mm
Freier Ständerdurchgang: 2364 mm
Y-Eilgang: 200 mm/s
2-Achsen: X und R
Hydraulische Ober und Unterwerkzeugklemmung
Steuerung: T3500T
Maschine: TruBend 3100 X
Presskraft: 100 Tonnen
max. Abkantlänge: 3060 mm
5-Achsen: X, X-, R, Z und Z2
Steuerung: T3500T
Grafik: 3D
Ausladung: 600 mm
Eilgang: 200 mm/sec.
max. Arbeitsgeschwindigkeit: 10-15mm pro sec.
Maschine: Trumpf Trumabend V50
Presskraft: 50 Tonnen
max. Abkantlänge: 1270 mm
Steuerung: Delem DA-65
Achsen: X und R
Untere Werkzeugaufnahme mit I-Achse
max. Arbeitsgeschwindigkeit: 10-20mm pro sec.
Maschine: TruBend 3120
Presskraft: 120 t
maximale Abkantlänge: 3000 mm
Steuerung: Delem V1.2.21
Maschine: Trumpf TruBend 3066
Presskraft: 66 Tonnen
max. Abkantlänge: 2080 mm
Achsen: X und R
Steuerung: T 3000
Grafik: 2D
Ausladung: 420 mm
Eilgang: 200 mm/sec.
max. Arbeitsgeschwindigkeit: 10-20mm pro sec.
Maschine: Trumpf TruBend 7036
Presskraft: 36 Tonnen
max. Abkantlänge: 1020 mm
Achsen: 6
Steuerung: TASC 6000
Grafik: 3D
Ausladung: 150 mm
Eilgang: 220 mm/s
max. Arbeitsgeschwindigkeit: 10-255 mm/s
Teilerichtmaschine zum spannungsarmen Richten von Laserteilen, Lochblechen und Sonderlochblechen
Maschine: ARKU Ecomaster 30-1300
Arbeitsbreite X: 1300 mm
Arbeitslänge Y: unbegrenzt
Bleckstärke Z: 5 mm
Beim Walzenrichten durchläuft ein Blech mehrere aufeinanderfolgende Wechselbiegungen. Vom Einlauf bis zum Auslauf der Walzenrichtmaschine sind die Richtwalzen versetzt angeordnet. Dadurch taucht eine Walze immer zwischen den beiden gegenüberliegenden Richtwalzen ein. An den ersten Richtwalzen sind die Wechselbiegungen stark und werden zum Auslauf hin immer schwächer. Der Verlauf der Biegungen ähnelt so einer abklingenden Sinuskurve. Durch die elastisch-plastischen Wechselbiegungen und die stetige Verringerung der Umformung entsteht ein ebenes und vor allem spannungsfreies Blechteil.